Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Ernst Fuchs & Joseph F. Askew: Skulptur 'Tree of Life', Version in Marmorguss goldbemalt
Ernst Fuchs & Joseph F. Askew: Skulptur 'Tree of Life', Version in Marmorguss goldbemalt
Der 'Lebensbaum' von Fuchs und Askew Es war eine Bitte an Ernst Fuchs, die die Entstehung des 'Lebensbaums' anstieß: Ursprünglich sollte die Skulptur als Auszeichnung für Menschen in aller Welt dienen, die sich um den Erhalt von Waldgebieten verdient gemacht haben. Als schließlich die ersten Entwürfe gefertigt waren, zog der Auftraggeber seinen Auftrag zurück. Fuchs beschloss, das Kunstwerk dennoch fertig zu stellen und bat Askew, ihn bei der Umsetzung zu unterstützen. Am Ende flossen bei der Ausführung so viele gemeinsame Ideen in die Skulptur, dass es beiden nun als gemeinsames Werk gilt. Im 'Lebensbaum' treffen sich die ökologischen Vorstellungen mit den für beide Künstler so typischen mythologisch-fantastischen Motiven. Das Ursymbol für Fruchtbarkeit und Lebensfülle taucht schon in der altorientalischen Kunst auf und durchzieht die Kunstgeschichte durch die gesamte Antike. Selbst in der indischen Kunst ist er ein häufig erscheinendes Motiv. Als ein das Leben (und in der christlichen Auslegung seit dem Mittelalter auch: die Wiederauferstehung) feierndes Symbol hat er die Künstler aller Zeiten fasziniert - auch der Moderne, man denke nur an Klimts berühmte Umsetzung beim Stoclet-Fries. Fuchs und Askew bleiben bei ihrem Lebensbaum bildlich-konkret: Dem Stamm entwächst, als Symbol des mütterlichen, lebensspendenden, ein weiblicher Torso, der über und über von reichem Blätterwerk umgeben ist.ars mundi Exklusiv-Edition in drei Varianten: Version als Mamorguss mit Goldbemalung, von Hand gegossen. Limitierte Auflage 999 Exemplare, nummeriert und signiert. Format 30 x 42 x 11 cm (B/H/T). Gewicht 2,2 kg.

1.100,00 €
Ernst Fuchs: Skulptur 'Die Sphinx mit dem Goldhelm - Die Miniatur', Bronze teilvergoldet
Ernst Fuchs: Skulptur 'Die Sphinx mit dem Goldhelm - Die Miniatur', Bronze teilvergoldet
Der in Wien geborene Ernst Fuchs (1930-2015) gehörte zu den Mitbegründern der Wiener Schule des Fantastischen Realismus. Sein Werk hat entscheidend das Verständnis für die Kunst des 20. Jahrhunderts mitgeprägt. Ob es nun der Sphinx heißt oder die Sphinx, hängt von den Kulturen ab. Im Ägyptischen war er männlich, galt mit Menschenkopf und Löwenkörper als Symbol der Macht und säumte als Wächtergestalt den Weg zu den Tempeln. Die berühmteste solcher Sphinx-Skulpturen von allen ist auch eine der ältesten: der Kopf stellt den Pharao Chefren dar (2540-2515 v. Chr.). Erst bei den Griechen wurde der Sphinx zur weiblichen Gestalt. Es blieb der Kunst des Symbolismus' vorbehalten, die Gestalt der Sphinx gewissermaßen ins Leben zurückzuholen. Sie machte aus ihr eine Figur des geheimnisvollen Eros. In dieser Tradition steht auch Ernst Fuchs mit seiner 'Sphinx mit Goldhelm'. Zugleich stattet er sein Motiv, hier wie in vielen anderen seiner Werke nicht nur aus mythologischen, sondern auch aus mythischen Quellen schöpfend, mit deutlich fantastischen Zügen aus. Fuchs' Sphinx steht so für das Welt- und Lebensrätsel schlechthin. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, poliert und patiniert. Mit vergoldetem Helm. Montiert auf einem Sockel aus schwarzem Granit. Limitiert auf 1.999 nummerierte und signierte Exemplare. Format 12 x 11 x 7 cm (H/B/T). Gewicht 1 kg.

1.080,00 €
Ernst Fuchs: Skulptur 'Mein Einhorn Pegasus', Bronze
Ernst Fuchs: Skulptur 'Mein Einhorn Pegasus', Bronze
Ernst Fuchs verschmilzt zwei Fabelwesen von Pferdegestalt: das Einhorn und das Flügelross Pegasus. Gerade in der Heraldik wird das Einhorn zumeist aufrecht 'springend' dargestellt. Fuchs erhebt es nun als Pegasus vollends in die Lüfte. Der Himmelsstürmer Pegasus gilt auch als Quelle der Inspiration, da er durch einen Hufschlag auf dem Berg die Musenquelle Hippukrene, den sog. Rossquell, entspringen lässt. Tatsächlich sind sowohl der Pegasus als auch das Einhorn am Himmel bereits als Sternbilder angekommen, wobei der Pegasus an das Sternbild des Schwans grenzt: Betrachtet man das Horn auf der Stirn von Ernst Fuchs' Skulptur, so bemerkt man, dass es nicht gerade, sondern wie ein Schwanenhals geschwungen ist. 'Der ständige Begleiter meiner Künste, das Einhorn, ist auch der Urheber aller Wandlungen. Das Einhorn ist das heraldische Zeichen meiner Bemühungen das Gesamtkunstwerk zu erschaffen. Nun hat es sich zum Pegasus erhoben. Die beiden Mythen aber haben sich in meinem Schaffen vereinigt, selbst das Horn ist in seiner Ähnlichkeit mit dem Lohengrin'schen Schwan zum Zeichen seiner Ankunft vom Grale her erkennbar geworden. Mein Einhorn Pegasus ist das Symbol einer neuen Dimension meiner Künste und deren Zusammenfassung im Gesamtkunstwerk. Den Freunden meiner Kunst und ganz besonders Ihnen - herzlichst gewidmet.' (Ernst Fuchs) Edition in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert und patiniert. Limitiert auf 300 nummerierte und signierte Exemplare. Format 39 x 19 x 29 cm (H/B/T). Gewicht 9,38 kg.

7.580,00 €
Ernst Fuchs: Skulptur / Leuchter 'Greif und Schlange' (2006), Version in Bronze
Ernst Fuchs: Skulptur / Leuchter 'Greif und Schlange' (2006), Version in Bronze
In diesem Meisterwerk greift Ernst Fuchs ein uraltes mythologisches Thema auf: Der Widerstreit zwischen dem fliegenden Greif und der erdgebundenen Schlange. Durch die Vereinigung von Löwenkörper, Adlerkopf und Flügeln ist er Sinnbild der Beherrschung von Luft und Erde. Durch seinen scharfen Blick wurden ihm seherische Fähigkeiten zugeschrieben, er galt als heiliges Tier des Apoll und als Hüter des Goldes. Seit dem Mittelalter gehört der Greif zu den bedeutendsten heraldischen Figuren: Er ist in den Wappen vieler Länder und Städte zu finden, z.B. von Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Düsseldorf, Greifswald oder Rostock - und natürlich in den Wappen alter Adelsfamilien. Indem er seine Skulpturengruppe als Leuchterobjekt gestaltet, knüpft Ernst Fuchs zugleich an die Tischkultur des 18. und 19. Jahrhunderts an.ars mundi-Exklusiv-Edition in feiner Bronze. Von Hand gegossen im Wachsausschmelzverfahren. Von Hand patiniert und poliert. Limitierte Auflage 499 Exemplare, nummeriert und signiert. Format 35 x 31 x 13,5 cm (B/H/T). Gewicht 9 kg. Auch als Leuchtobjekt nutzbar.

3.980,00 €
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Adler', Bronze
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Adler', Bronze
Skulptur in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, patiniert und poliert. Direkt vom Original abgeformt. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert und mit der vom Original übernommenen Signatur von Prof. Schinzel sowie der Gießereipunze versehen. Inklusive handnummeriertem Zertifikat. Format 18,5 x 12 x 24 cm (H/B/T), Gewicht 2,65 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.

1.980,01 €
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Am Fluss (Badeskizze II)', Bronze
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Am Fluss (Badeskizze II)', Bronze
Ein klassischer Akt in klassischer Pose, der, einer künstlerischen Selbstaussage Schinzel folgend, wie sein gesamtes Lebenswerk 'das Leben und die Schöpfung in seiner Schönheit im Wunderwerk Mensch freudig und mit beglückender Begeisterung' aufnimmt. Skulptur in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, patiniert und poliert. Direkt vom Original abgeformt. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert und mit der vom Original übernommenen Signatur sowie der Gießereipunze versehen. Mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat. Format 31 x 15 x 17,5 cm (H/B/T). Gewicht 4,75 kg.

2.880,00 €
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Badeskizze', Bronze
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Badeskizze', Bronze
Seine Skulpturen haben vor allem ein Thema: Den Menschen, und dies in seiner unverstellten Schönheit. In ihnen kommt Schönheit ungebrochen zu ihrem Recht, und es ist gewissermaßen auch das Auge des Betrachters, das hier gefeiert wird. Skulptur 'Badeskizze': 'In aller Sorglosigkeit', kommentiert der Künstler, 'lässt sich das Mädchen nach dem Bad nieder und wendet sich unbefangen ihrem Körper zu, in dem sie die pulsierende Frische spürt, die ihr das Bad schenkte - wohltuend genießt sie das Abtrocknen und ist einfach nur glücklich'. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert und poliert. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert und mit Signatur von Prof. Schinzel. Inklusive handnummeriertem Zertifikat. Format 18 x 27 x 18 cm. Gewicht 3,5 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.

2.980,00 €
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'In der Dämmerung', Bronze
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'In der Dämmerung', Bronze
'In der Dämmerung' zeigt - ein Kennzeichen der Arbeiten Schinzels überhaupt - wie sehr der Künstler seine handwerkliche Souveränität in den Dienst eines klassischen Schönheitsideals stellt. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, poliert und patiniert. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert und mit Signatur von Prof. Schinzel. Inklusive handnummeriertem Zertifikat. Format 29 x 32 x 20 cm (H/B/T). Gewicht 7,4 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.

4.400,00 €
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Turmfalke', Bronze
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Turmfalke', Bronze
Man könnte den Turmfalken - Vogel des Jahres 2007 - als eine Art Bindeglied zwischen tierischer Natur und menschlicher Zivilisation verstehen. Er ist in Mitteleuropa der häufigste Falke und wohl auch der bekannteste, denn er macht sich, daher der Name Turm-, Dom- oder Kirchfalke, gerne menschliche Ansiedlungen zum Nistrevier. Schinzel zeigt den kräftigen Raubvogel, wie er aufmerksam umherblickt - und vielleicht dabei ja auch das kuriose menschliche Treiben um ihn herum beäugt. Skulptur in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, patiniert und poliert. Direkt vom Original abgeformt. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert und mit der vom Original übernommenen Signatur von Prof. Schinzel sowie der Gießereipunze versehen. Inklusive handnummeriertem Zertifikat. Format 38 x 20 x 15 cm (H/B/T). Gewicht 6,7 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.

2.680,00 €
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Von traumhaftem Glück getragen', Bronze
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Von traumhaftem Glück getragen', Bronze
Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert und poliert. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert und mit der Signatur von Prof. Schinzel. Inklusive handnummeriertem Zertifikat. Format 8 x 24 x 10 cm (H/B/T). Gewicht 1,7 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.

2.580,00 €
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Wellenrauschen', Version in Bronze
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Wellenrauschen', Version in Bronze
Zum 100. Geburtstag von Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Wellenrauschen' erhältlich in zwei Versionen. Am 24.10.2019 wäre Erwin A. Schinzel 100 Jahre alt geworden. Schinzel war zeitlebens ein 'Klassiker' unter den Bildhauern. Ein Künstler, der Werke schuf, die ganz in der Tradition ihrer Kunst stehen, offen und unverstellt die Großen ihres Faches beerben und dennoch aktuell zu wirken verstehen. Seine Arbeiten zeigen eine handwerkliche Souveränität, bei der Genauigkeit und Perfektion der Darstellung höchste Maßstäbe der Bildhauerkunst sind.Dabei haben seine Skulpturen vor allem ein Thema: Den Menschen, und dies in seiner unverstellten Schönheit. In ihnen kommt Schönheit ungebrochen zu ihrem Recht, und es ist gewissermaßen auch das Auge des Betrachters, das hier gefeiert wird.Skulptur 'Wellenrauschen': Sie ist soeben den Wellen entstiegen und lässt, das Haar mit einem kunstvoll gebundenen Haarband hochgesteckt, ihre Haut von der Kraft der Sonne trocknen. Mit geschlossenen Augen lauscht sie dem Meer. So spricht Schinzels Werk die Sinne des Betrachters doppelt an: Das Sichtbare und das Hörbare sind gleichermaßen präsent. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert und poliert. Limitierte Gesamtauflage 179 Exemplare, davon 159 Exemplare in Bronze (hier angeboten) und 20 Exemplare in Bronze mit vergoldetem Haarband, nummeriert und mit Signatur von Prof. Schinzel. Inklusive handnummeriertem Zertifikat. Format 27,5 x 25 x 20,5 cm (H/B/T). Gewicht ca. 5,85 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.

3.400,00 €
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Wellenrauschen', Version in Bronze teilvergoldet
Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Wellenrauschen', Version in Bronze teilvergoldet
Zum 100. Geburtstag von Erwin A. Schinzel: Skulptur 'Wellenrauschen' erhältlich in zwei Versionen. Am 24.10.2019 wäre Erwin A. Schinzel 100 Jahre alt geworden. Schinzel war zeitlebens ein 'Klassiker' unter den Bildhauern. Ein Künstler, der Werke schuf, die ganz in der Tradition ihrer Kunst stehen, offen und unverstellt die Großen ihres Faches beerben und dennoch aktuell zu wirken verstehen. Seine Arbeiten zeigen eine handwerkliche Souveränität, bei der Genauigkeit und Perfektion der Darstellung höchste Maßstäbe der Bildhauerkunst sind.Dabei haben seine Skulpturen vor allem ein Thema: Den Menschen, und dies in seiner unverstellten Schönheit. In ihnen kommt Schönheit ungebrochen zu ihrem Recht, und es ist gewissermaßen auch das Auge des Betrachters, das hier gefeiert wird.Skulptur 'Wellenrauschen': Sie ist soeben den Wellen entstiegen und lässt, das Haar mit einem kunstvoll gebundenen Haarband hochgesteckt, ihre Haut von der Kraft der Sonne trocknen. Mit geschlossenen Augen lauscht sie dem Meer. So spricht Schinzels Werk die Sinne des Betrachters doppelt an: Das Sichtbare und das Hörbare sind gleichermaßen präsent. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert und poliert. Limitierte Gesamtauflage 179 Exemplare, davon 20 Exemplare in Bronze mit vergoldetem Haarband (hier angeboten), nummeriert und mit Signatur von Prof. Schinzel. Inklusive handnummeriertem Zertifikat. Format 27,5 x 25 x 20,5 cm (H/B/T). Gewicht ca. 5,85 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.

3.800,00 €
Evert den Hartog: Skulptur 'Blässhuhn', Bronze braun
Evert den Hartog: Skulptur 'Blässhuhn', Bronze braun
Skulptur in feiner Bronze, im Wachsausschmelzverfahren gegossen, von Hand braun patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 12 Exemplare, einzeln nummeriert (8 Exemplare arabisch nummeriert 1-8/8 + 4 Künstlerexemplare römisch nummeriert I-IV/IV) und mit den Hartogs Signaturemblem versehen. Format 20 x 55 x 55 cm (H/B/T). Auf Diabassockel.

15.000,00 €
Evert den Hartog: Skulptur 'Der tanzende Stier', Bronze
Evert den Hartog: Skulptur 'Der tanzende Stier', Bronze
Der tanzende Stier balanciert scheinbar mühelos auf dem Diabas-Sockel und streckt dabei keck drei Beine in die Höhe. Zufrieden schaut er in lächelnde Gesichter - ein besonders schönes Sinnbild für alle, die z.B. auf dem Börsenparkett Erfolge feiern konnten... Skulptur in feiner Bronze, von Hand gegossen im Wachsausschmelzverfahren. Von Hand patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 299 Exemplare, signiert und einzeln nummeriert. Format inkl. Diabas-Sockel 39 x 34 x 16 cm (H/B/T). Gewicht 9,5 kg.

3.480,00 €
Evert den Hartog: Skulptur 'Die Giraffe', Bronze
Evert den Hartog: Skulptur 'Die Giraffe', Bronze
Skulptur in feiner Bronze, von Hand gegossen im Wachsausschmelzverfahren. Von Hand patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 299 Exemplare, signiert und einzeln nummeriert. Höhe inkl. Diabas-Sockel 39,5 cm.

2.900,00 €
Evert den Hartog: Skulptur 'Eber', Bronze
Evert den Hartog: Skulptur 'Eber', Bronze
Der 1949 in Groot-Ammers (Niederlande) geborene Evert den Hartog verleiht seinen Skulpturen eine unnachahmliche, humorvolle Leichtigkeit. Auf immer wieder überraschende Weise gelingt es ihm, Schwerelosigkeit und Erdverbundenheit miteinander zu verbinden. Den Hartogs Skulpturen besitzen eine typisch humorvolle Ausstrahlung, der man sich als Betrachter kaum entziehen kann. In den niederländischen und deutschen Galerien präsentiert Evert den Hartog sein umfangreiches Oeuvre einem großen Publikumskreis. Bei ars mundi konnten wir Ihnen bereits exklusiv den jetzt schon vergriffenen 'Happy Bull' aus dieser Serie vorstellen. Skulptur in feiner Bronze, von Hand gegossen im Wachsausschmelzverfahren. Von Hand patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 299 Exemplare, signiert und einzeln nummeriert. Format 27 x 32 x 21 cm.

2.900,00 €
Evert den Hartog: Skulptur 'Fliegende Eule No. 7', Bronze
Evert den Hartog: Skulptur 'Fliegende Eule No. 7', Bronze
Skulptur in feiner Bronze, im Wachsausschmelzverfahren gegossen, von Hand braun patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 12 Exemplare, einzeln nummeriert (8 Exemplare arabisch nummeriert 1-8/8 + 4 Künstlerexemplare römisch nummeriert I-IV/IV) und mit den Hartogs Signaturemblem versehen. Format 42 x 27 x 50 cm (H/B/T). Auf Diabassockel.

10.000,00 €
Evert den Hartog: Skulptur 'Fliegende Eule Nr. 3', Bronze braun
Evert den Hartog: Skulptur 'Fliegende Eule Nr. 3', Bronze braun
Skulptur in feiner Bronze, im Wachsausschmelzverfahren gegossen, von Hand braun patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 12 Exemplare, einzeln nummeriert (8 Exemplare arabisch nummeriert 1-8/8 + 4 Künstlerexemplare römisch nummeriert I-IV/IV) und mit den Hartogs Signaturemblem versehen. Format Skulptur 45 x 45 x 42 cm (H/B/T). Auf Diabassockel, Format 5 x 20 x 20 cm (H/B/T).

15.000,00 €
Evert den Hartog: Skulptur 'Fliegende Eule', Bronze
Evert den Hartog: Skulptur 'Fliegende Eule', Bronze
Der Niederländer Evert den Hartog ist ein Meister der Augenblicke. Er ist es in mehrfacher Hinsicht, denn den Hartog hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten als Fotograf wie als Bildhauer einen Namen in der internationalen Kunstszene gemacht. Ob er nun mit Kamera die Wirklichkeit abbildet oder eben diese Wirklichkeit mit dem Werkzeug eines Bildhauers - in seinem Falle zumeist die spatelbewehrte bloße Hand - überhaupt erst erschafft, ist einerlei. Der Ansatz ist der gleiche. Es kommen durchkomponierte Kunstwerke dabei heraus, die 'gefrorenen Momenten' gleichen ('Frozen Moments' ist auch der Titel einer Monografie über den Hartog) und seit langem Sammler und Museen begeistern. Um das zu verstehen, reicht ein Blick auf seine 'Fliegende Eule', die sich am besten in einer Kette von (scheinbaren) Paradoxa beschreiben lässt: Das Werk ist eine durchaus naturgemäße Abbildung und zugleich eine spiegelsymmetrische Abstraktion, man sieht einen bewegten Stillstand und 'hört' gewissermaßen eine vorbeirauschende Lautlosigkeit. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, poliert und patiniert. Limitierte Auflage 99 Exemplare, nummeriert, signiert und mit dem Gießerei- und ars mundi-Stempel punziert. Mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat. Format mit Sockel ca. 38 x 40,5 x 22,5 cm (H/B/T). Gewicht ca. 10,6 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.

2.900,00 €
Evert den Hartog: Skulptur 'Happy Elefant' (2004), Bronze
Evert den Hartog: Skulptur 'Happy Elefant' (2004), Bronze
Der niederländische Bildhauer Evert den Hartog hat die Herausforderung angenommen, Schwerelosigkeit und Erdverbundenheit miteinander zu vereinen. Seine künstlerische Ausbildung erhielt den Hartog an der Akademie der Bildenden Künste in Rotterdam von 1971 bis 1976. Anfangs kreierte er überwiegend Keramikskulpturen, bis er Anfang der 80er-Jahre seine Leidenschaft für das Material Bronze entdeckte. Der Themenkreis seiner Werke entstammt der Tierwelt und ist in seiner facettenreichen Motivauswahl in der antiken Mythologie verhaftet. Eine ungeheure Lebensfreude und Dynamik liegt in allen Werken den Hartogs. Der unverwechselbare niederländische Humor sprüht aus den Objekten und verleiht den bronzenen Skulpturen eine unerwartete Leichtigkeit. In den niederländischen und deutschen Galerien präsentiert Evert den Hartog sein umfangreiches Oeuvre einem großen Publikumskreis. Sein liebestrunkener Elefant tanzt einer Primaballerina gleich auf nur einem Bein und scheint vor Glückseligkeit fast vom Erdboden abzuheben. Mit erhobenem Rüssel bringt dieses Meisterwerk seinem Besitzer zusätzlich Glück und hält alle Sorgen fern. Skulptur in feiner Bronze, im Wachsausschmelzverfahren von Hand gegossen, von Hand patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 299 Exemplare, einzeln nummeriert und mit den Hartogs Signaturemblem versehen. Auf schwarzem Diabassockel, Gesamthöhe 41 cm. Gewicht 11 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.

2.980,00 €
Evert den Hartog: Skulptur 'Kerkuil (Schleiereule)', Reduktion in Bronze
Evert den Hartog: Skulptur 'Kerkuil (Schleiereule)', Reduktion in Bronze
Es ist der Moment des kraftvollen Zugriffs: Den Hartogs Schleiereule stürzt, wiewohl zugleich im Stillstand verharrend, in eben diesem Moment mit großer Dynamik auf ihre Beute. Skulptur in feiner Bronze, im Wachsausschmelzverfahren gegossen, von Hand patiniert und poliert. Direkt vom Original abgeformt und verkleinert (Reduktion). Limitierte Weltauflage 99 Exemplare, einzeln nummeriert und mit den Hartogs Signaturemblem versehen. Mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat. Format inkl. Sockel ca. 40 x 11,5 x 16 cm (H/B/T). Auf Diabassockel, Format 7 x 10,5 x 10,5 cm (H/B/T). Gewicht gesamt ca. 5 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.

2.980,00 €
Evert den Hartog: Skulptur 'Landender Schwan' (Version mit Sockel), Bronze weiß/hellgrau
Evert den Hartog: Skulptur 'Landender Schwan' (Version mit Sockel), Bronze weiß/hellgrau
Skulptur in feiner Bronze, im Wachsausschmelzverfahren gegossen, von Hand ziseliert, poliert und weiß/hellgrau patiniert. Limitierte Auflage 199 Exemplare, einzeln nummeriert und mit den Hartogs Signaturemblem versehen. Mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat. Format Skulptur 44 x 22 x 30 cm (H/B/T). Gewicht 6,2 kg. Version auf Diabassockel. Sockelformat 3 x 15 x 20 cm (H/B/T). Gesamtgewicht 9 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.

3.680,00 €
Evert den Hartog: Skulptur 'Landender Schwan' (Version ohne Sockel), Bronze weiß/hellgrau
Evert den Hartog: Skulptur 'Landender Schwan' (Version ohne Sockel), Bronze weiß/hellgrau
Skulptur in feiner Bronze, im Wachsausschmelzverfahren gegossen, von Hand ziseliert, poliert und weiß/hellgrau patiniert. Limitierte Auflage 199 Exemplare, einzeln nummeriert und mit den Hartogs Signaturemblem versehen. Mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat. Format Skulptur 44 x 22 x 30 cm (H/B/T). Gewicht 6,2 kg. Version ohne Diabassockel. ars mundi Exklusiv-Edition.

3.480,00 €
Evert den Hartog: Skulptur 'Laufender Hase Nr. 3', Bronze braun
Evert den Hartog: Skulptur 'Laufender Hase Nr. 3', Bronze braun
Skulptur in feiner Bronze, im Wachsausschmelzverfahren gegossen, von Hand braun patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 12 Exemplare, einzeln nummeriert (8 Exemplare arabisch nummeriert 1-8/8 + 4 Künstlerexemplare römisch nummeriert I-IV/IV) und mit den Hartogs Signaturemblem versehen. Format 41 x 45 x 24 cm (H/B/T). Auf Diabassockel.

15.000,00 €