Kunstvolle Verführung! Sie ist die Göttin der Liebe, der Schönheit, des erotischen Begehrens und der sinnlichen Lust und gehörte im alten Rom nicht ohne Grund zu den bedeutendsten Gottheiten - die Venus. Inspiriert von antiken Vorbildern gelingt es dem Detailkünstler Krystian Xaver mit moderner Formensprache und feinfühliger Erotik die Venus in die Gegenwart zu überführen und ihr eine zeitgemäße Ästhetik zu verleihen. Zentrum seiner Darstellung ist der ausdrucksstarke, weibliche Oberkörper. In einem feinen Tuch umhüllend, akzentuiert von einem goldfarbenem Abschluss, umgibt er die Skulptur mit einer geheimnisvollen Spannung, die die Vorstellungskraft der Betrachter anregt und Raum für eigene Interpretationen zulässt. Krystian Xavers Venus fasziniert durch eine detaillierte, reizvolle Darstellung der sinnlichen Weiblichkeit.Skulptur in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, teilweise goldfarben poliert und teilweise bronzefarben patiniert. Limitierte Auflage 499 Exemplare, nummeriert, signiert und mit dem ars mundi- und Gießerei-Stempel punziert. Mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat. Format mit Sockel ca. 16,5 x 20 x 8 cm (H/B/T). Gewicht ca. 2,8 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.
Kunstvolle Verführung! Sie ist die Göttin der Liebe, der Schönheit, des erotischen Begehrens und der sinnlichen Lust und gehörte im alten Rom nicht ohne Grund zu den bedeutendsten Gottheiten - die Venus. Inspiriert von antiken Vorbildern gelingt es dem Detailkünstler Krystian Xaver mit moderner Formensprache und feinfühliger Erotik die Venus in die Gegenwart zu überführen und ihr eine zeitgemäße Ästhetik zu verleihen. Zentrum seiner Darstellung ist der ausdrucksstarke, weibliche Oberkörper. In einem feinen Tuch umhüllend, akzentuiert von einem goldfarbenem Abschluss, umgibt er die Skulptur mit einer geheimnisvollen Spannung, die die Vorstellungskraft der Betrachter anregt und Raum für eigene Interpretationen zulässt. Krystian Xavers Venus fasziniert durch eine detaillierte, reizvolle Darstellung der sinnlichen Weiblichkeit.Skulptur in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, teilweise dunkelrot patiniert und mit Schlagmetall vergoldet. Limitierte Auflage 499 Exemplare, nummeriert, signiert und mit dem ars mundi- und Gießerei-Stempel punziert. Mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat. Format mit Sockel ca. 16,5 x 20 x 8 cm (H/B/T). Gewicht ca. 2,8 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.
Fein ausbalanciert scheint diese Skulptur fast zu schweben und strahlt trotz der Massivität ihrer Bögen eine umwerfende Leichtigkeit aus.Skulptur aus gebürsteter Bronze. Auf schwarzem, polierten Granitsockel. Limitierte Auflage 18 Exemplare, nummeriert und signiert. Format Skulptur 17 x 42 x 11 cm (H/B/T). Gewicht ca. 8 kg. Format Granitsockel 2 x 25 x 15 cm (H/B/T). Gewicht ca. 5 kg.
Unbändige Energie strahlen die Kurven und Spiralen dieser Skulptur aus, die der Künstler aus unterschiedlich breiten Bändern geformt hat. Sie wirkt wie ein in die Höhe strebender Strudel, der sich unendlich fortsetzen könnte.Skulptur aus gebürsteter Bronze. Auf schwarzem, polierten Granitsockel. Limitierte Auflage 18 Exemplare, nummeriert und signiert. Format Skulptur 65 x 20 x 20 cm (H/B/T). Gewicht ca. 9,9 kg. Format Granitsockel 8 x 18 x 18 cm (H/B/T). Gewicht ca. 8,6 kg.
Egal von welcher Seite sie betrachtet wird, diese schwungvolle Skulptur eröffnet immer neue Perspektiven und lädt dazu ein, sie immer wieder neu zu positionieren.Skulptur aus gebürsteter Bronze. Montiert auf schwarzem, polierten Granitsockel. Limitierte Auflage 10 Exemplare, nummeriert und signiert. Format inklusive Sockel 40 x 15 x 15 cm (H/B/T). Gesamtgewicht ca. 6,5 kg.
Der Ginkgo-Baum gilt als lebendes Fossil, da er seit Jahrmillionen nahezu unverändert existiert. Ein Symbol für Widerstandsfähigkeit und Beständigkeit. Mit der warm glänzenden Vergoldung der charakteristisch fächerförmigen Ginkgo-Blätter unterstreicht der Künstler deren ruhige und harmonische Ästhetik.Skulptur aus vergoldetem Messing, signiert. Auf weißem, polierten Granitsockel. Format Skulptur 32 x 14 x 8 cm (H/B/T). Gewicht ca. 0,24 kg. Format Granitsockel 9 x 9 x 9 cm (H/B/T). Gewicht ca. 1,4 kg.
Kraftvolle Eleganz strahlen die ineinander verschlungenen Spiralen aus und bieten vielfältige Assoziationsmöglichkeiten.Skulptur aus gebürsteter Bronze. Auf schwarzem, polierten Granitsockel. Limitierte Auflage 10 Exemplare, nummeriert und signiert. Format Skulptur 25 x 49 x 20 cm (H/B/T). Gewicht ca. 8 kg. Format Granitsockel 3 x 25 x 20 cm (H/B/T). Gewicht ca. 4 kg.
Aufstrebende Bögen und Kanten bilden eine dynamische Skulptur, die an einen wirbelnden Stepptanz denken lässt.Skulptur aus dunkel patinierter Bronze mit polierten Kanten. Auf schwarzem Granitsockel. Limitierte Auflage 10 Exemplare, nummeriert und signiert. Format Skulptur 64 x 20 x 25 cm (H/B/T). Gewicht ca. 6,6 kg. Format Granitsockel 8 x 18 x 18 cm (H/B/T). Gewicht ca. 8,6 kg.
Die ruhige, zentrierte Vollkommenheit des Kreises wird hier vom Künstler mit offenen Enden unterbrochen, so dass die Skulptur eine ganz eigene Dynamik erhält.Unikat aus rot pulverbeschichtetem Stahl, signiert. Format 45 x 23 cm (Ø/T). Gewicht ca. 8 kg.
Durch die in sanften Pastell- und Blautönen gestalteten Farbflächen strahlt die Wandskulptur, trotz der in unterschiedlichen Wellen geformten Oberfläche, eine angenehme Ruhe aus, so dass der Blick gerne auf ihr verweilt.Wandskulptur aus lackiertem, gebogenem Hartschaum. Unikat. Format 53 x 70 x 10 cm (H/B/T). Gewicht ca. 1,8 kg.
Auch dieses Meisterwerk von Kurt Arentz zeigt viel mehr als nur ein bronzenes Ebenbild der Natur. Eulen sind nicht nur ein Symbol der Weisheit, sondern auch von Partnerschaft, Familie, Fürsorge und Treue. Skulptur in feiner Bronze, von Hand gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 149 Exemplare, nummeriert und signiert. Höhe inkl. Sockel 14 cm.
Die Eule blickt entspannt in die Ferne. Wem es gelingt, die Essenz eines Tieres künstlerisch so einzufangen ist ein Meister wie der bedeutende Tierbildhauer Kurt Arentz. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, poliert und patiniert. Limitierte Weltauflage 499 Exemplare, nummeriert und signiert. Format 6,5 x 12 x 5,5 cm (H/B/T). Gewicht ca. 0,6 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.
Die Begeisterung für das Berliner Eisbärbaby 'Knut' inspirierte Kurt Arentz zu seinem neuesten Meisterwerk. Wie so oft zeigt er mehr als nur ein bronzenes Ebenbild der Natur - ein Sinnbild für die Kraft und Verletzlichkeit der Natur. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 499 Exemplare, nummeriert und signiert. Format 28 x 13 x 8 cm (B/H/T), Gewicht 2,5 kg. Exklusiv bei ars mundi.
In ihrer zärtlichen Zweisamkeit sind die Elefanten nicht nur Symbol und Bewahrer des häuslichen Glücks, sondern auch Sinnbild von Partnerschaft und Treue. Mit ihrer Stärke und Kraft beschützen sie jeden, der ihnen nahe steht: Denn ein Elefant legt viel Wert auf Liebe, Familie und Freundschaft. Exklusiv bei ars mundi: Skulpturengruppe in feiner Bronze, von Hand gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 199 Exemplare, nummeriert und signiert. Format 22 x 12 x 11,5 cm (B/H/T), Gewicht 3 kg.
Der deutsche Bildhauer Kurt Arentz (1934-2014) vermochte es, dem klassischen Sujet der Tierplastik seine ganz eigene Seite abzugewinnen. Arentz betonte zwar immer die typischen Merkmale der Tiere, strebte dabei aber nie nach naturalistischer Perfektion. Die Oberflächen beließ er uneben und sichtbar strukturiert und verlieh damit jeder seiner Figuren einen sehr individuellen Charakter - so auch bei diesem Esel, unbekümmert und gelassen beobachtet er seine Umgebung. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, poliert und patiniert. Direkt vom Original abgenommen und verkleinert. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert, signiert und mit dem Gießerei- und ars mundi-Stempel punziert. Mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat. Format ca. 23,5 x 20 x 7 cm (H/B/T). Gewicht ca. 1,7 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.
Der deutsche Bildhauer Kurt Arentz (1934-2014) vermochte es, dem klassischen Sujet der Tierplastik seine ganz eigene Seite abzugewinnen. Arentz betonte zwar immer die typischen Merkmale der Tiere, strebte dabei aber nie nach naturalistischer Perfektion. Die Oberflächen beließ er uneben und sichtbar strukturiert und verlieh damit jeder seiner Figuren einen sehr individuellen Charakter - so auch bei diesem Eselfohlen, das aufmerksam seine Umgebung beobachtet und neue Entdeckungsreisen plant. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 25 Exemplare, nummeriert und signiert. Format ca. 11 x 18 x 21 cm (H/B/T). Gewicht ca. 3,1 kg.
Der Esel als Persönlichkeit von Kurt Arentz - exklusiv bei ars mundi. Kurt Arentz' (1934-2014) Rang als Bildhauer fußt auf zwei Säulen: Seine Porträts berühmter Persönlichkeiten und seine Tierdarstellungen machten ihn international bekannt. In beiden Sujets ging der Künstler dabei über das bloße 'Porträt' hinaus. Arentz war, während er seine Motive aus der freien Hand formte, nicht allein auf der Suche nach einer wirklichkeitsnahen Darstellung, sondern es ging ihm vor allem um eine Charakterschilderung - und dies bei Mensch und Tier. Der Anspruch von 'Ähnlichkeit' ist demnach kein bloß anatomischer, auch wenn Arentz gerade diese Aufgabe wie kaum ein anderer beherrschte. Und so wie so manch ein von ihm Porträtierter dem Künstler bestätigte, ihr 'Inneres' in einer von Arentz gefertigten Büste wiederzuerkennen, so zielt der Künstler auch in seinen Tierdarstellungen auf den Charakter des Motivs. Sein junges Eselpaar etwa ist nicht nur beeindruckend präzise, in Anatomie und Bewegung exakt eingefangene Abbildung der Fohlen, sondern auch Schilderung ihrer Verspieltheit und unbekümmerten Lebensfreude. Auch sie sind, ganz wie die von Arentz porträtierten Menschen, 'Persönlichkeiten' und als solche erkennbar. Mit dieser sensiblen und herzerwärmenden Charakterstudie setzt er dem geselligen, treuen Gefährten ein liebevolles Denkmal. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, poliert und patiniert. Direkt vom Original abgenommen und verkleinert. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert, signiert und mit dem Gießerei- und ars mundi-Stempel punziert. Mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat. Format ca. 21 x 24,5 x 10 cm (H/B/T). Gewicht ca. 3,2 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.
Die Skulpturen von Kurt Arentz vermitteln ein Urbild des porträtierten Tieres, wobei die Spuren der künstlerischen Modellierung deutlich sichtbar eingeschrieben bleiben. Arentz' auf zwei Folianten hockende Eule wirkt gerade deshalb ausgesprochen lebendig und sinnbildlich für die Weisheit zugleich - ein Schmuckstück für jede Bibliothek.Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 499 Exemplare, nummeriert und signiert. Format 22 x 14,5 x 15 cm (H/B/T). Gewicht ca. 3,2 kg. Exklusiv bei ars mundi.
Bedenken wir den Tenor der Werke Arentz', dann hat er hier nicht eine weitere Ikone der Klugheit, sondern ein Symbol der Lebensweisheit geschaffen - eine Aufforderung zu innerer Einkehr, zu heitergelassenem Abstand. Edition in Kunstbronze. Polymerer Kunstguss, von Hand gegossen. Auflage 199 Exemplare. Signiert und nummeriert. Sockel aus poliertem schwarzen Marmor. Höhe mit Sockel 36,5 cm, Sockel 14,7 x 12,5 x 4,5 cm.
Weder purer Naturalismus noch modernistische Abstraktion - so lässt sich Arentz' Credo und künstlerische Verfahrensweise zusammenfassen. Gleichwohl waren umfassende Naturstudien und eine tiefe Kenntnis der modernen Kunst Grundlage seiner Arbeit. Skulptur in feiner Bronze, von Hand gegossen im Wachsausschmelzverfahren, patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 499 Exemplare, nummeriert und signiert. Format 18 x 16 x 11 cm (H/B/T). Gewicht 3 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.
Der deutsche Bildhauer Kurt Arentz (1934-2014) vermochte es, dem klassischen Sujet der Tierplastik seine ganz eigene Seite abzugewinnen. Arentz betonte zwar immer die typischen Merkmale der Tiere, strebte dabei aber nie nach naturalistischer Perfektion. Die Oberflächen beließ er uneben und sichtbar strukturiert und verlieh damit jeder seiner Figuren einen sehr individuellen Charakter - so auch bei dieser Studie eines Fohlens. Kurt Arentz hatte sich mit Skulpturen und Büsten aus Bronze weltweit einen Namen gemacht. 2001 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen, er war Träger zahlreicher Preise und viele seiner Werke sind in Europa und Amerika im öffentlichen Raum zu sehen. Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, poliert und patiniert. Limitierte Auflage 499 Exemplare, nummeriert und signiert. Format ca. 21,5 x 19,5 x 6,5 cm (H/B/T). Gewicht 3,4 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.
Die Arbeiten von Kurt Arentz sind weder naturgetreues Abbild noch erklügelte Abstraktion und erreichen gerade deswegen größte Ausdruckskraft. Der Künstler dringt zum eigentlichen Wesen, zum Arttypischen des jeweils modellierten Tieres vor. Das gilt auch bei dem Symbol des Weltfriedens, seiner Friedenstaube, die per se Symbol und Tier zugleich ist. Der Künstler, der den Krieg noch als Kind erlebte, versieht sie zwar mit dem abstrakten Friedensattribut der Weltkugel, belässt ihr aber zugleich die (in seiner künstlerischen Handschrift geformte) naturnahe Vogelgestalt. Skulptur aus feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert und zum Teil vergoldet. Sockel aus schwarzem Diabas. Limitierte Auflage 499 Exemplare, nummeriert und signiert. Exklusiv bei ars mundi. Format 20 x 26 x 19 cm (B/H/T), Sockelformat 8 x 8 x 8 cm (B/H/T). Gewicht 4 kg.
Wuchtig, massig, und doch mit beeindruckender Eleganz steht er da: Arentz porträtiert den Bären in gewohnter anatomischer Genauigkeit als verspielten Feinschmecker, der sich an einer gerade erbeuteten Honigwabe labt. Skulptur aus feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 299 Exemplare, nummeriert und signiert. Exklusiv bei ars mundi. Format 11 x 26 x 12 cm, Gewicht ca. 3 kg.
Der deutsche Bildhauer Kurt Arentz (1934-2014) vermochte es, dem klassischen Sujet der Tierplastik seine ganz eigene Seite abzugewinnen. Arentz betonte zwar immer die typischen Merkmale der Tiere, strebte dabei aber nie nach naturalistischer Perfektion. Die Oberflächen beließ er uneben und sichtbar strukturiert und verlieh damit jeder seiner Figuren einen sehr individuellen Charakter - so auch bei dieser Studie eines Pinguins.Kurt Arentz hatte sich mit Skulpturen und Büsten aus Bronze weltweit einen Namen gemacht. 2001 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen, er war Träger zahlreicher Preise und viele seiner Werke sind in Europa und Amerika im öffentlichen Raum zu sehen.Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand grün-grau patiniert und poliert. Limitierte Weltauflage 499 Exemplare, nummeriert und signiert. Format ca. 14,5 x 7,5 x 8,5 cm (H/B/T). Gewicht ca. 1,2 kg. ars mundi Exklusiv-Edition.