Das kleine Kunstwerk von Michael Pfannschmidt verbindet die Verspieltheit und Farbenfreude der Pop-Art mit der Kunst des Alltags.Wandobjekt aus Acryl und Epoxidharz auf Plexiglas. Jedes Exemplar ist ein Unikat und vom Künstler handgefertigt, daher kann es zu kleinen Abweichungen kommen. Rückseitig signiert und datiert. Mit Aufhängevorrichtung. Format 16 x 16 x 4,5 cm (H/B/T). Gewicht ca. 0,5 kg. Version in Grün-Gelb.
Das kleine Kunstwerk von Michael Pfannschmidt verbindet die Verspieltheit und Farbenfreude der Pop-Art mit der Kunst des Alltags.Wandobjekt aus Acryl und Epoxidharz auf Plexiglas. Jedes Exemplar ist ein Unikat und vom Künstler handgefertigt, daher kann es zu kleinen Abweichungen kommen. Rückseitig signiert und datiert. Mit Aufhängevorrichtung. Format 16 x 16 x 4,5 cm (H/B/T). Gewicht ca. 0,5 kg. Version in Grün-Orange.
Das kleine Kunstwerk von Michael Pfannschmidt verbindet die Verspieltheit und Farbenfreude der Pop-Art mit der Kunst des Alltags.Wandobjekt aus Acryl und Epoxidharz auf Plexiglas. Jedes Exemplar ist ein Unikat und vom Künstler handgefertigt, daher kann es zu kleinen Abweichungen kommen. Rückseitig signiert und datiert. Mit Aufhängevorrichtung. Format 16 x 16 x 4,5 cm (H/B/T). Gewicht ca. 0,5 kg. Version in Pink.
Michael Pickl schafft Skulpturen von ganz und gar zeitgenössischen Männern und Frauen, wie sie uns täglich auf der Straße begegnen könnten und porträtiert sie in Momenten von Entspannung und Glück. Kein Holz ist dem Künstler zu krumm, um nicht doch einen Menschen, einen ganz modernen sogar, daraus zu schaffen. Ganz modebewusst im kleinen Schwarzen und langen Stiefeln hält seine 'Frau' eine leuchtend rote Rose in der Hand. Polymerer Kunstguss in Holzfinish, zum Teil von Hand bemalt. Limitierte Auflage 299 Exemplare, signiert und nummeriert. Format 9 x 29,5 x 7,5 cm (B/H/T), Gewicht ca. 900 g.
Michael Pickl schafft Skulpturen von ganz und gar zeitgenössischen Männern und Frauen, wie sie uns täglich auf der Straße begegnen könnten und porträtiert sie in Momenten von Entspannung und Glück. Kein Holz ist dem Künstler zu krumm, um nicht doch einen Menschen, einen ganz modernen sogar, daraus zu schaffen. 'Wir gehören zusammen', drückt diese Doppelfigur deutlich aus. Das hat in diesem Falle noch eine tiefere, handwerkliche Bedeutung: Pickl hat seine Skulptur aus einem einzigen Holzblock geschlagen. Polymerer Kunstguss in Holzfinish, zum Teil von Hand bemalt. Limitierte Auflage 199 Exemplare, signiert und nummeriert. Format 28 x 51 x 13 cm (B/H/T), Gewicht ca. 4,5 kg.
Michael Pickl schafft Skulpturen von ganz und gar zeitgenössischen Männern und Frauen, wie sie uns täglich auf der Straße begegnen könnten und porträtiert sie in Momenten von Entspannung und Glück. Kein Holz ist dem Künstler zu krumm, um nicht doch einen Menschen, einen ganz modernen sogar, daraus zu schaffen. 'In Jeans und T-Shirt kommt uns der Mann leger und entspannt entgegen'. Polymerer Kunstguss in Holzfinish, zum Teil von Hand bemalt. Limitierte Auflage 299 Exemplare, signiert und nummeriert. Format 9,5 x 30 x 7,5 cm (B/H/T), Gewicht ca. 900 g.
Michael Pickl schafft Skulpturen von ganz und gar zeitgenössischen Männern und Frauen, wie sie uns täglich auf der Straße begegnen könnten und porträtiert sie in Momenten von Entspannung und Glück. Kein Holz ist dem Künstler zu krumm, um nicht doch einen Menschen, einen ganz modernen sogar, daraus zu schaffen. Polymerer Kunstguss in Holzfinish, zum Teil von Hand bemalt. Limitierte Auflage jeweils 299 Exemplare, signiert und nummeriert.Die 'Frau': Ganz modebewusst im kleinen Schwarzen und langen Stiefeln hält sie eine leuchtend rote Rose in der Hand. Format 9 x 29,5 x 7,5 cm (B/H/T), Gewicht ca. 900 g. Der 'Mann': 'In Jeans und T-Shirt kommt er uns leger und entspannt entgegen'. Format 9,5 x 30 x 7,5 cm (B/H/T), Gewicht ca. 900 g. Beide Figuren im Set.
Michael Tolloys Arbeiten zeugen von einer intensiven Beschäftigung mit der klassischen Bildhauerei. Gleichzeitig aber ist auch angesichts seiner neuen Büste 'Meditation' unübersehbar, dass es sich bei der Porträtierten um eine ganz und gar zeitgenössische junge Dame handelt.Skulptur in feiner Bronze, poliert. Limitierte Auflage 6 Exemplare. Signiert und nummeriert. Format 60 x 42 x 35 cm (H/B/T). Gewicht ca. 17 kg.
'Einerseits fahre ich selbst gern Ski, freue mich an Bewegung, Natur, Berge, blauem Himmel. Diese Elemente sind in dieser Skulptur zum Teil verborgen, zum Teil sichtbar.' Edition in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert und patiniert. Limitiert auf 12 nummerierte und signierte Exemplare. Format 26 x 23 x 13 cm (H/B/T). Gewicht 4,9 kg.
'Wie kann das sein? Sollte er nicht herunterfallen?', ruft die Vernunft. 'Nein', antwortet der BALANGRAV und ruht in sich selbst. Ein Balken, der, obwohl er nur an einer einzigen Stelle außerhalb seiner Mitte gestützt wird, trotzdem waagerecht liegt? Physikalisch eigentlich unmöglich. Außer man lässt sich auf ein Spiel mit der Schwerkraft ein. Michael Wedig nahm die Herausforderung an und verband in der Realisation des BALANGRAVs bewährtes Ingenieurwissen mit ungezwungener Kreativität. Ohne Elektronik, ohne Batterien. Alles, was beim BALANGRAV zählt, ist mechanisches Verständnis und die Wertschätzung präziser Handarbeit. Einmal angestoßen, schwingt er mit dem langen Ende auf und ab und lässt sich genügend Zeit, um wieder zur Ruhe zu kommen. Balken und Prisma aus rostfreiem, hochglanzpoliertem Edelstahl. Sockel aus geschliffenem und geöltem Nussbaumholz, sowie Kunststein. Format 5,5 x 24 x 7 cm (H/B/T). Gewicht ca. 1,2 kg. Lieferung inklusive Poliertuch.
Die BALANSPHERE erinnert an ein grundlegendes Prinzip des Daseins: Alles schwingt, alles unterliegt einem Rhythmus, fließt aktiv mit ihm oder lässt sich treiben. Von Herzschlag über den Atem bis zum Wechsel der Jahreszeiten - wir sind von Rhythmen umgeben. Die BALANSPHERE von Michael Wedig greift diesen Rhythmus auf. Schon in der Ruheposition zeichnet sie sich durch eine besondere Ästhetik aus. Denn die Kugel ist nicht starr. Sie ist beweglich, und einmal in Bewegung gesetzt, offenbart sie die eigentliche Qualität der BALANSPHERE: Genau wie das Pendel einer Standuhr schwingt sie hin und her. Lautlos, beruhigend, frei von Hektik. Sie lädt die Blicke des Betrachters dazu ein, ihren Weg zu begleiten und ihrem Rhythmus zu folgen. Skulptur aus rostfreiem, hochglanzpoliertem Edelstahl. Format 5 x 24 x 7 cm (H/B/T). Gewicht ca. 0,7 kg. Lieferung inklusive Poliertuch.
Das Leben ein Schreiten: Eine Abfolge vieler kleiner Schritte, von denen jeder einzelne wohlbedacht sein will. Denn wer schreitet, hinterlässt Spuren - sie sind es, die dereinst einmal an sie erinnern werden. Edition in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert und patiniert. Limitiert auf 199 nummerierte und signierte Exemplare. Format 11 x 10 x 5 cm (H/B/T). Gewicht 0,29 kg.
Das Leben ein Schreiten: Eine Abfolge vieler kleiner Schritte, von denen jeder einzelne wohlbedacht sein will. Denn wer schreitet, hinterlässt Spuren - sie sind es, die dereinst einmal an ihn erinnern werden. Edition in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert und patiniert. Limitiert auf 199 nummerierte und signierte Exemplare. Format 11 x 10 x 5 cm (H/B/T). Gewicht 0,31 kg.
Das Leben ein Schreiten: Eine Abfolge vieler kleiner Schritte, von denen jeder einzelne wohlbedacht sein will. Denn wer schreitet, hinterlässt Spuren - sie sind es, die dereinst einmal an ihn erinnern werden. Edition in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert und patiniert. Limitiert auf 199 nummerierte und signierte Exemplare. Format 13 x 18 x 9 cm (H/B/T). Gewicht 0,81 kg.
Das wechselvolle 'Geschäftsklima' lässt Trpáks Protagonisten hilflos in der Luft tanzen - wohl dem, der da einen 'Rettungsschirm' hat... Edition in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert und patiniert. Limitierte Auflage 99 Exemplare, nummeriert und signiert. Höhe 85 cm. Ø 50 cm. Gewicht ca. 1,73 kg.
Die Jahrtausendwende als Balanceakt und Begegnung. 'Millenium' ist ein optimistisches Werk; Vergangenheit und Zukunft reichen sich die Hand. Was immer die Zukunft bringen mag: Was zurückliegt und was kommt, steht im Zusammenhang, und so bleiben auch die Maßstäbe für das neue Jahrtausend die gleichen. Edition in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert und patiniert. Limitiert auf 99 nummerierte und signierte Exemplare. Format 20 x 34 x 8 cm (H/B/T). Gewicht 1,9 kg.
Ein Gotteszeichen und Symbol der Heilungskraft: Als das Volk Israel in der Wüste ausharren musste, sprachen sich einige gegen Gott und Moses aus. Gott bestrafte die Zweifler mit einer Schlangenplage, in deren Folge viele starben. Moses bat um Gnade und Gott sagte zu ihm, er solle ein Bildnis einer Schlange formen und sie auf eine Stange setzen. Wer immer vergiftet war, wurde durch die mystische Kraft der Schlange und seinen Glauben geheilt. Michelangelo gestaltete mit dieser Szene aus dem alten Testament eine der Eckszenen der Sixtinischen Kapelle in Rom. Exklusiv bei ars mundi ist die dreidimensionale Umsetzung des Weltkunstwerks erhältlich. Edition in polymeren Kunstguss, von Hand mit Schlagmetall vergoldet. Mit vernickeltem Messingstab und Kunststeinsockel. Höhe 44,5 cm.
Das Streben nach der Freiheit der aus der Sklaverei fremder Mächte geführten Kinder Gottes hat der letzte geniale Bildhauer der Christenheit mit seinem von heiligem Zorn erfüllten prometheischen Moses verewigt. Original: Rom, S. Pietro in Vincoli. Polymeres ars mundi Museums-Replikat von Hand gegossen. Höhe 45 cm. Reduktion.
Erst 23-jährig schuf Michelangelo mit der Skulpturengruppe der Gottesmutter mit ihrem Sohn eines seiner ergreifendsten Werke - die einzige Skulptur, die er jemals signiert hat. Marias zeitlos jugendliches Gesicht drückt einen verhaltenen Schmerz aus, der auch in der ergebenen Geste der linken Hand offenbar wird. Im Gegensatz zu den Künstlern, die vor ihm dieses Motiv gestaltet haben, betont Michelangelo nicht den Schmerz als Voraussetzung der Erlösung, sondern zeigt göttliche Schönheit als Ergebnis der Erlösung. Original: Petersdom, Rom. Reduktion. Polymeres ars mundi Museums-Replikat, von Hand gegossen. Format 23 x 29 x 14 cm (B/H/T).
Michelangelo schuf diese lebensgroße Figur in direktem Auftrag von Papst Julius II., der dem Künstler vollkommen freie Hand ließ. Michelangelo gestaltete ein Sinnbild für die irdische Gebundenheit des Menschen und die Freiheit der Kunst: Trotz ihrer vielfältigen expressiven Gebärden kann die Gestalt nicht aus dem Marmorblock heraustreten. Er bleibt ein Sklave seiner Existenz. Die große Freizügigkeit, mit der Michelangelo jede Faser des Körpers gestaltete und die fast wolllüstige Bewegung jedoch vermitteln eine andere Botschaft: Mag der Mensch auch gebunden sein, der Geist und die Kunst sind frei! Neben dem 'David' ist es wohl der 'Sterbende Sklave', der Michelangelos legendären Ruf begründete. Original: Musée du Louvre, Paris.Reduktion, gegossen in Kunstmarmor. Höhe 110 cm, Gewicht ca. 65 kg.
Michelangelo schuf diese lebensgroße Figur in direktem Auftrag von Papst Julius II., der dem Künstler vollkommen freie Hand ließ. Michelangelo gestaltete ein Sinnbild für die irdische Gebundenheit des Menschen und die Freiheit der Kunst: Trotz ihrer vielfältigen expressiven Gebärden kann die Gestalt nicht aus dem Marmorblock heraustreten. Er bleibt ein Sklave seiner Existenz. Die große Freizügigkeit, mit der Michelangelo jede Faser des Körpers gestaltete und die fast wolllüstige Bewegung jedoch vermitteln eine andere Botschaft: Mag der Mensch auch gebunden sein, der Geist und die Kunst sind frei! Neben dem 'David' ist es wohl der 'Sterbende Sklave', der Michelangelos legendären Ruf begründete. Original: Musée du Louvre, Paris.Reduktion. Gegossen in Kunstmarmor. Höhe 30 cm.
Als Michelangelo zwischen 1508 und 1512 die Gewölbefresken der Sixtinischen Kapelle in Rom schuf, spielte er bereits eine entscheidende Rolle im künstlerischen und intellektuellen Leben Italiens. In neun Szenen schildert das Deckenfresko die Schöpfungsgeschichte. Sein Zentrum bilden zwei Hände: Die vom Betrachter aus gesehen linke gehört dem lagernden Adam, die rechte dem aus einer Wolke herabsteigenden Gottvater. Die indirekte Berührung ihrer beiden Zeigefinger machte das Fresko berühmt: Mit unglaublicher Leichtigkeit und Eleganz symbolisiert die Geste das Wunder der Schöpfung. Michelangelo zeigt nicht eigentlich die Erschaffung des Menschen, sondern seine Beseelung, zeigt das Überspringen des göttlichen Funkens. Das Wandobjekt hebt das Kernstück des spektakulären Werkes in die dritte Dimension. Das Objekt erhöht die plastische Wirkung und konzentriert sich ganz auf den Gehalt: der Sehnsucht nach dem Göttlichen und ihre Befriedigung in begnadeter Kunst. Original: Sixtinische Kapelle, Rom. Edition in Bronze. Gegossen im Wachsausschmelzverfahren von Hand. Format 58 x 25 x 15 cm. Gewicht 9 kg.
Mit hochgereckter Schnauze stolziert der 'Happy Dog' durch Ihr Ambiente. Die hochglänzende Metallic-Oberfläche verleiht der Skulptur ein futuristisches Aussehen.Kupfer, mit Nickelauflage und blauem Metallic Lack Finish. Sockel aus schwarzem, lackiertem Graphit. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert und signiert. Inklusive nummeriertem Zertifikat. Format 55 x 59 x 21 cm (H/B/T). Gewicht ca. 3,5 kg.
Mit hochgereckter Schnauze stolziert der 'Happy Dog' durch Ihr Ambiente. Die hochglänzende Metallic-Oberfläche verleiht der Skulptur ein futuristisches Aussehen.Kupfer, mit Nickelauflage und rotem Metallic Lack Finish. Sockel aus schwarzem, lackiertem Graphit. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert und signiert. Inklusive nummeriertem Zertifikat. Format 55 x 59 x 21 cm (H/B/T). Gewicht ca. 3,5 kg.